
Die richtige Pflege von Werkzeug – So bleibt Ihr Equipment langlebig und einsatzbereit
Die richtige Pflege von Werkzeug – So bleibt Ihr Equipment langlebig und einsatzbereit
Ob Heimwerker oder Profi: Gut gepflegtes Werkzeug ist das A und O für sicheres und effizientes Arbeiten. Mit der richtigen Wartung lassen sich Lebensdauer, Funktionalität und Präzision Ihrer Werkzeuge erheblich verlängern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Handwerkzeug, Elektrowerkzeug und Spezialwerkzeuge richtig reinigen, lagern und pflegen.
1. Warum Werkzeugpflege so wichtig ist
Werkzeuge sind Investitionen. Vernachlässigte Werkzeuge rosten, stumpfen ab oder funktionieren nicht mehr zuverlässig – das kann nicht nur teuer, sondern auch gefährlich werden. Regelmäßige Pflege sorgt für:
-
Längere Lebensdauer
-
Sichere Handhabung
-
Genaue Arbeitsergebnisse
-
Weniger Reparatur- und Ersatzkosten
2. Reinigung – der erste Schritt zur Pflege
Nach jedem Einsatz sollten Werkzeuge von Staub, Schmutz und Rückständen befreit werden.
-
Handwerkzeuge (z. B. Schraubenzieher, Zangen): Mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen. Bei öligen Rückständen hilft Bremsenreiniger oder ein mildes Lösungsmittel.
-
Elektrowerkzeuge (z. B. Bohrmaschine, Schleifer): Mit Druckluft entstauben, Lüftungsschlitze freihalten, Gehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen – niemals unter Wasser halten!
-
Holzbearbeitungswerkzeuge: Harz- oder Leimreste mit speziellen Reinigern entfernen.
3. Schmieren und Ölen – gegen Rost und Verschleiß
-
Metallteile regelmäßig mit Maschinenöl oder WD-40 behandeln, um Korrosion zu vermeiden.
-
Bewegliche Teile (z. B. Gelenke, Führungen) leicht einfetten.
-
Achtung bei Elektrowerkzeugen: Nur vom Hersteller empfohlene Schmiermittel verwenden und keine offenen elektrischen Teile ölen.
4. Richtige Lagerung
Die Lagerung spielt eine große Rolle für den Zustand der Werkzeuge.
-
Trocken und sauber: Feuchtigkeit ist der Feind Nummer eins – Lagern Sie Werkzeuge in trockenen Räumen.
-
Ordnungssysteme nutzen: Werkzeugkoffer, Shadowboards oder Werkzeugwagen sorgen für Übersicht und verhindern Beschädigungen durch lose Lagerung.
-
Spezialwerkzeuge geschützt lagern: Präzisionsinstrumente wie Messschieber oder Drehmomentschlüssel gehören in gepolsterte Boxen.
5. Regelmäßige Kontrolle und Wartung
-
Schneidwerkzeuge (z. B. Meißel, Bohrer, Sägeblätter) regelmäßig schärfen oder schärfen lassen.
-
Kabel und Stecker von Elektrowerkzeugen auf Risse prüfen.
-
Verschlissene oder beschädigte Werkzeuge aussortieren oder reparieren lassen – Sicherheit geht vor!
Fazit: Ein wenig Pflege spart viel Ärger
Die richtige Pflege von Werkzeugen ist kein Hexenwerk – aber ein wichtiger Bestandteil verantwortungsbewusster Arbeit. Wer regelmäßig reinigt, ölt, ordentlich lagert und kontrolliert, wird mit zuverlässigem, langlebigem Werkzeug belohnt – und letztlich mit besseren Arbeitsergebnissen.
Tipp zum Schluss: Machen Sie es zur Gewohnheit, Ihre Werkzeuge direkt nach der Benutzung zu reinigen und sicher zu verstauen. So bleibt Ihr Arbeitsplatz nicht nur sauber, sondern Ihre Ausrüstung auch stets einsatzbereit.