Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 (0) 9664 953617
WAGO 221-413 Verbindungsklemme 3-Leiter | Werkzeuglos, kompakt & zuverlässig 50 Stck

WAGO-Klemmen – Aufbau und Anwendung einfach erklärt

WAGO-Klemmen – Aufbau und Anwendung einfach erklärt

Wenn es um zuverlässige, zeitsparende und sichere Verbindungstechnik in der Elektrotechnik geht, kommt man an einem Namen kaum vorbei: WAGO. Die innovativen WAGO-Klemmen sind aus Schaltschränken, Installationen und Geräten nicht mehr wegzudenken. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Aufbau dieser Klemmen und erklären, wie man sie korrekt benutzt.


? Was sind WAGO-Klemmen?

WAGO-Klemmen sind reihengeschaltete oder kompakte Verbindungsklemmen, mit denen sich Leiter schnell, sicher und werkzeuglos verbinden lassen. Sie kommen sowohl in der Gebäudetechnik als auch in der Industrie zum Einsatz – von der Unterputzdose bis zur Steuerung in der Automatisierungstechnik.


? Aufbau von WAGO-Klemmen

Der typische Aufbau variiert leicht je nach Modell, aber die grundlegenden Komponenten sind:

  1. Gehäuse: Meist aus robustem, isolierendem Kunststoff. Farblich oft grau oder transparent mit orangenen Hebeln.

  2. Federklemme: Das Herzstück. Die CAGE CLAMP®-Federtechnologie von WAGO erlaubt eine sichere Verbindung per Federdruck.

  3. Betätigungshebel oder Drücker:

    • Mit Hebel: Einfache Bedienung per Hand, ohne Werkzeug.

    • Mit Druckknopf: Zum Öffnen wird ein Schraubendreher benötigt.

  4. Anschlussklemmen: Hier werden die Leiter eingeführt. Je nach Typ 2 bis 8 Anschlüsse.

  5. Prüföffnung: Für Spannungsprüfer oder Prüfspitzen, um die Verbindung zu testen, ohne sie zu lösen.


⚙️ Benutzung – Schritt für Schritt

Die Handhabung ist denkbar einfach – das ist einer der größten Vorteile von WAGO-Klemmen.

? Bei Hebelklemmen (z. B. Serie 221):

  1. Hebel öffnen – einfach per Finger nach oben klappen.

  2. Abisolierten Leiter einführen – etwa 10–11 mm abisolieren.

  3. Hebel schließen – fertig! Der Leiter ist sicher fixiert.

? Bei Klemmen mit Drücker (z. B. Serie 2273):

  1. Mit Schraubendreher den Drücker betätigen.

  2. Leiter einführen.

  3. Schraubendreher entfernen – die Feder klemmt automatisch.


? Typische Einsatzbereiche

  • Hausinstallation: Besonders beliebt bei der schnellen Verdrahtung in Verteilerdosen.

  • Schaltschrankbau: Saubere, wartungsfreie Verdrahtung.

  • Geräteanschluss: Besonders bei Motoren, Sensoren oder Ventilen.

  • Prototyping & Entwicklung: Schnelle, flexible Anschlüsse ohne Löten.


Vorteile von WAGO-Klemmen

  • Werkzeuglose Montage

  • Wiederverwendbarkeit

  • Sichere Federzugverbindung

  • Kompakte Bauweise

  • Kompatibel mit starren und flexiblen Leitern


?️ Tipp aus der Praxis

Achte beim Einführen der Leiter auf die korrekte Abisolierlänge – zu kurz führt zu keinem Kontakt, zu lang kann gefährlich sein. Bei der Serie 221 ist z. B. eine Abisolierlänge von 11 mm ideal (eine Markierung ist meist auf der Klemme selbst zu finden).


? Fazit

WAGO-Klemmen sind ein Paradebeispiel dafür, wie moderne Verbindungstechnik den Alltag von Elektroinstallateuren und Technikern vereinfacht. Durch ihren durchdachten Aufbau und die einfache Anwendung sind sie eine sichere und zeitsparende Lösung für fast jede Verdrahtungsaufgabe.